Schäffler

Schäfflertanz 2005 auf dem Maisingerhof

Am 28. Januar lud die Bürgervereinigung gemeinsam mit dem Trachtenverein "D'Würmtaler Menzing e.V." zum Schäfflertanz auf den Maisingerhof. Trotz kalter Witterung folgten rund 300 Obermenzinger der Einladung. Nachfolgend ein paar Eindrücke:


Einladung:
Schäfflertanz in Obermenzing

Der Heimat- und Volkstrachtenverein "D’Würmtaler Menzing e.V." und die Bürgervereinigung Obermenzing e.V. laden am Freitag den 28. Januar um 20.00 Uhr bei jedem Wetter auf den "Maisingerhof" an der Würm.

Alle sieben Jahre wird in München seit mindestens 1760 der Schäfflertanz aufgeführt. In diesem Jahr ist der 7-jährige Turnus in den kurfürstlichen Kabinettsrechnungen nachweisbar. Über den Grund für diesen Turnus gibt es verschiedene Vermutungen, die gebräuchlichsten sind:

  1. Die Pest soll in früherer Zeit alle sieben Jahre verstärkt aufgetreten sein. Man hat gehofft, durch die Aufführung des Schäfflertanzes in diesem Rhythmus der Pest Einhalt gebieten zu können.
     
  2. Die Zahl sieben gilt in der Mythologie als Glückszahl. Es ist möglich, dass man aus diesem Grunde die Aufführung des Schäfflertanzes alle sieben Jahre wiederholt.
     
  3. In München gab es früher neben dem Schäfflertanz noch mehrere Handwerksbräuche (z. B. den Metzgersprung). Man darf annehmen, dass die Schäffler nach einem bestimmten Zeitplan der Zünfte eingesetzt wurden und dass dieser Zeitplan auch dann beibehalten wurde, als andere Gesellenorganisationen ihre öffentlichen Darbietungen unterließen.
     
  4. Herzog Wilhelm IV gab damals aus Dankbarkeit den Schäfflern das Recht, alle sieben Jahre ihren Tanz aufzuführen.

Heuer jedenfalls ist wieder ein Schäfflerjahr und seit dem 6. Januar bis zum Faschingsende am 8. Februar treten die Schäffler mehrmals täglich an verschiedenen Orten in München auf, so auch in Obermenzing im alten Dorfkern am Freitag den 28. Januar Abend. Der Trachtenverein "D’Würmtaler Menzing e.V." und die Obermenzinger Bürgervereinigung übernehmen gemeinsam die Kosten, Karl Maisinger stellt seinen Hof zur Verfügung.

Mehrmals herrschte in München die Pest, nämlich in den Jahren 1463, 1515 und 1517, und raffte eine ungeure Anzahl von Bewohnern hinweg. Nach überstandener Pest wurde im Jahre 1517 der Tanz der Schäffler-Gesellen in München zur Aufheiterung der verängstigten Bürger erstmals aufgeführt. Anfangs wurde der Tanz wohl nur in sporadischer Abfolge zur Vorführung gebracht, ab 1760 ist für München der siebenjährige Turnus nachweisbar. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts wurde durch Schäfflergesellen, die auf Berufswanderschaft unterwegs waren, der Schäfflertanz hauptsächlich im südbayerischen Raum verbreitet. In zahlreichen Orten wurde diese Tradition dann von den damals sehr aktiven Turnvereinen übernommen und wird teilweise heute noch weiter gepflegt.

Das Fortführen dieser Tradition ist kein leichtes Unterfangen für die Münchner Schäffler, denn der Beruf des Fassmachers ist weitgehend ausgestorben. So haben sich die Würmtaler Menzing und die Bürgervereinigung gerne zusammen geschlossen, um einerseits die Traditionspflege zu unterstützen und andererseits den Obermenzinger Einwohnern eine nicht alltägliche Darbietung anbieten zu können.

Weitere Informationen über die Schäffler und die beiden veranstaltenden Vereine gibt es im Internet unter: www.schaefflertanz.com, www.bvobermenzing.de und www.trachtenverein-menzing.de.