60 Jahre Bürgervereinigung Obermenzing
Im Jahr 2011 besteht die Bürgervereinigung Obermenzing e.V. nun bereits 60 Jahre. Aus diesem Anlass haben wir für den Herbst im Obermenzinger Carlhäusl an der Würm, dem Vereinshaus des Heimat-und Volkstrachtenvereins D' Würmtaler Menzing e.V., "Obermenzinger Filmtage" geplant. Das Programm finden Sie hier.
Gemeinsam mit dem Trachtenverein veranstalteten wir ein Musizieren auf verschiedenen Obermenzinger Höfen, das aus gegebenem Anlass mit einer Demonstration für das Brauchtum eingeleitet wurde.
Demonstration und Musizieren Anfang Juli
Ursprünglich hatte der Trachtenverein „D‘ Würmtaler" Menzing gemeinsam mit der Bürgervereinigung für den 2. Juli 2011 nur ein Straßenmusizieren anlässlich 100 Jahre Heimat- und Trachtenvereinigung Huosigau und 60 Jahre Bürgervereinigung Obermenzing e.V. geplant, dann jedoch verweigerte der zuständige Mitarbeiter im Kreisverwaltungsreferat die Genehmigung als sogenannte „kleine Brauchtumsveranstaltung" und forderte unter anderem eine Blankounterschrift der Veranstalter für die Übernahme möglicher Kosten, wie zum Beispiel Straßenreinigung oder verkehrslenkende Maßnahmen, die jedoch im einzelnen nicht kalkulierbar definiert wurden. In Anbetracht der nicht abschätzbaren Kosten, beschloss der Vorstand der Würmtaler in Abstimmung mit der Bürgervereinigung kurzerhand die Trennung der Veranstaltung in eine kostenfreie Demonstration zur Erhaltung bayerischer Lebensart und ein anschließendes Musizieren auf drei Obermenzinger Höfen.
In drei Demonstrationszüge aufgeteilt zogen sodann am 2. Juli die rund vierhundert Teilnehmer, jeweils unterstützt durch eine Blaskapelle, in einem Sternmarsch durch die Straßen Obermenzings, um sich sodann in der Dorfstraße an der Würm zu einer Schlusskundgebung zu versammeln. Dort begrüßte Hans Menzinger, Vorsitzender der Würmtaler, mit den Worten: „Sehr geehrte Demonstranten, liebe Obermenzingerinnen und Obermenzinger..." die aufmüpfige Menge. Ein besonderer Gruß galt mit einem zwinkernden Auge zunächst den sicher anonym anwesenden Damen und Herren des Kreisverwaltungsreferates der Landeshauptstadt München, die das Geschehen vermutlich mit wachsamen Augen verfolgten. Menzinger forderte die Stadt mit launigen Worten auf, künftig „Brauchtumsveranstaltungen ohne Gewinnerzielungsabsicht" kostenfrei zu genehmigen. Die Politik schmücke sich gerne und zu den unterschiedlichsten Anlässen, angefangen vom Staatsempfang für Präsidenten und Königliche Hoheiten bis hin zur Fußball-WM, mit den Trachtenträgern und weiß auch zur rechten Zeit zu erwähnen, wie wichtig die ehrenamtliche Tätigkeit der Vereine ist. Leider folgen den Worten oftmals keine Taten. Die bürokratischen Hürden werden immer höher und letztendlich sollen die Bürger alles doppelt bezahlen, einmal durch Steuern und zum anderen durch Gebühren. Der Gipfel des Ganzen sei aber das Abverlangen einer Blankounterschrift für die Übernahme vorher nicht definierter Kosten vom Veranstalter. Menzinger meint dazu: „Es ist so als würde man beim Kreisverwaltungsreferat einen Blankoscheck abliefern, der dann dort mit einer beliebigen Zahl ausgefüllt werden kann."
Auch Frieder Vogelsgesang freute sich über die gelungene Demonstration und wies darauf hin, dass die Bürgervereinigung Obermenzing bereits in der Vergangenheit wiederholt durch Hartnäckigkeit und Beharrlichkeit die Interessen der Obermenzinger Bürger und ihrer Vereine gegenüber der Landeshauptstadt München erfolgreich vertreten hat.
Nach einem gemeinsamen Aufmusizieren der Kapellen Pähl, Huraxdax und der Würmtaler Blasmusik unter Leitung von Dirigent Michael Metzenmacher dankten Menzinger und Vogelsgesang allen Anwesenden und insbesondere der Pasinger Polizei für den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung und man sang gemeinsam die Bayernhymne. Im Anschluss wurde bis in den Abend hinein beim Schneiderhauser, beim Betz und im Carlhäusl in gemütlicher Runde 100 Jahre Huosigau und 60 Jahre Bürgervereinigung Obermenzing gefeiert.
Fotos der Veranstaltung finden Sie im Bildarchiv.
Obermenzinger Filmtage Mitte November
Vom 20. bis 23. November 2011 sind „Obermenzinger Filmtage" im Carlhäusl geplant, zu denen alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen sind. Den Auftakt dieser mehrtägigen Veranstaltung bildet ein kurzer Festakt am Sonntag, den 20. November um 16.00 Uhr mit Sektempfang und kurzem Gedankenaustausch, bevor der erste Film eingelegt wird. Vorgesehen ist an diesem und den folgenden drei Abenden - Montag bis Mittwoch jeweils ab 18.30 Uhr - die Vorführung verschiedener Filme über Obermenzing und den Flusslauf der Würm. Die Bewirtung der Gäste übernimmt dankenswerter Weise der Trachtenverein D' Würmtaler Menzing als Hausherr des historischen Carlhäusls.
Das Programm finden Sie hier.
Anlässlich des 60-jährigen Bestehens organisierte der Vorstand mit Unterstützung von Josef Veith (Videoschule München / Fernseh Krug), Hans Menzinger, Vorstand der Würmtaler Menzing, und dem Bayerischen Rundfunk die viertägigen Obermenzinger Filmtage im Carlhäusl.
Unser Foto zeigt am Sonntag, den 20. November, dem Eröffnungsnachmittag der Filmtage mit Sektempfang, von links: Berthold Eder (seit über 40 Jahren Schriftführer der Bürgervereinigung), Ernst Eschenweck (stellvertretender Vorsitzender), Stadträtin Ursula Sabathil (mittlerweile aus der CSU ausgetreten), Hans Menzinger (Hausherr im Carlhäusl), Frieder Vogelsgesang (Vorsitzender), Stadträtin Christa Stock (FDP), Thomas Hasselwander (Schatzmeister) und Stadtrat und BA-Vorsitzender Christian Müller (SPD).
Foto: Peter Berg